Hier findet ihr Anregungen, Tipps und Tricks wie sich Abfall ganz einfach im Alltag vermeiden lässt. Für Gruppen gibt es kreative Aktionen in den Aktionstipps.
Einwegflaschen löschen nur einmal den Durst. Mehrwegflaschen dagegen werden 20 bis 40 Mal befüllt, bevor sie recycelt werden. Lösche deinen Durst also lieber mit Getränken aus Mehrwegflaschen.
Plastiktüten werden einem im Supermarkt, im Kaufhaus oder im Laden an der Kasse oft automatisch in die Hand gedrückt. Die brauchst du nicht – denn du hast sowieso einen Rucksack oder eine Tasche dabei. Damit bleibst du individuell und schonst die Umwelt. Wenn du doch mal eine Tüte kaufst, benutze sie mehrfach.
Bücher, DVDs und Spiele – diese Dinge musst du nicht extra kaufen. Wer Dinge leiht, spart eine Menge Ressourcen.
Klamotten, Bücher, DVDs und Spiele – wenn du Neues suchst und Altes loswerden willst, tausche doch mit anderen. Am besten gleich mit deinen Freunden. Oder kaufe Second-Hand. Außerdem gibt es das Internet, Tauschbasare und Flohmärkte.
Imbissangebote unterwegs sind verlockend, produzieren aber eine Menge Abfall. Versuch dich nicht allzu oft verführen zu lassen und packe dir für unterwegs etwas Leckeres in wiederverwendbare Boxen ein. Ein mitgenommener Thermosbecher sichert dir den umweltfreundlichen Kaffeegenuss auch unterwegs.
Ein neues Smartphone ist auf dem Markt? Klar, das lockt. Aber brauchst du das wirklich? Wer Handy oder Smartphone länger nutzt, spart nicht nur Geld, sondern auch Abfall und Ressourcen.
Abfall in Gewässern ist ein zunehmendes Problem. Beach-Cleanups sind eine von vielen Möglichkeiten etwas dagegen zu tun. Hier teilt unser Praktikant Leander (15) seine Erfahrungen und Meinung dazu mit euch.